Familienstiftung
Artikel zu diesem Thema:
- Vermögensnachfolge zwischen Vision und Verfall: Goethe, Thomas Mann und die Sinnstiftung durch Familie und Stiftung
- Lebensdestillation – Die Suche nach der Essenz für die Vermögensnachfolge
- Vermögensnachfolge durch Testament
- Gemeinnützige Stiftungen
- Pflichtteil im deutschen Erbrecht
- Fiskalerbschaft in Deutschland
Familienstiftung: Vermögen sichern, Streit vermeiden, Werte bewahren
Eine Familienstiftung hält Vermögen zusammen, schützt vor Zersplitterung und sorgt dafür, dass Ihre Regeln auch in Zukunft gelten – unabhängig von Lebensläufen und Familienkonstellationen. Hier erfahren Sie, wie Sie Sinn & Zweck schärfen, die Struktur sauber aufsetzen und die Verwaltung schlank organisieren.
Warum eine Familienstiftung?
Werte bewahren – Ziele präzisieren
Mit der Stiftung geben Sie klare Leitplanken: wofür Erträge verwendet werden, wer profitieren soll, welche Governance gilt.
Vertiefung: Sinn der Vermögensnachfolge
Stiftungszweck aus der eigenen Biografie
Wir destillieren mit Ihnen die Essenz Ihres Lebens: daraus wird ein tragfähiger, belastbarer Stiftungszweck.
Methode: Lebensdestillation
Vermögen bündeln & Haftung ordnen
Stiftung als stabile Holding/Anker: Schutz vor Zersplitterung, klare Gremien, Anlagerichtlinie, Family Governance.
Details: Familienstiftungen – Überblick
Streit & Pflichtteile managen
Testament, Pflichtteilsstrategie, Testamentsvollstreckung – im Stiftungsverbund planbar und fair.
Regelkonform & effizient
Gemeinnützig/privatnützig? Erbersatzsteuer vs. Treuhandstiftung, Reporting & Prozesse – wir koordinieren mit RA/Notar/Steuerberatung.
Schlanke Stiftungsverwaltung
Von der Mittelverwendung bis zum Reporting: klare Abläufe, Kontrollen und ein schlankes Operat.
