Lebensdestillation - Die Suche nach der Essenz für die Vermögensnachfolge
Themen der Vermögensnachfolge:
- Vermögensnachfolge zwischen Vision und Verfall: Goethe, Thomas Mann und die Sinnstiftung durch Familie und Stiftung
- Lebensdestillation – Die Suche nach der Essenz für die Vermögensnachfolge
- Vermögensnachfolge durch Testament
- Familienstiftungen
- Gemeinnützige Stiftungen
- Fiskalerbschaft in Deutschland
- Pflichtteil im deutschen Erbrecht
Lebensdestillation – Die Suche nach der Essenz für die Vermögensnachfolge
Vermögensnachfolge ist mehr als Recht und Steuern: Sie beginnt bei Ihrer inneren Klarheit über Sinn, Werte und Wirkung.
Unter „Lebensdestillation“ verstehen wir das Herausfiltern des Wesentlichen aus Ihrer Biografie – die Essenz, die bleiben soll.
Erst wenn diese Essenz gefunden ist, helfen wir Ihnen, sie rechtlich und steuerlich so umzusetzen, dass sie langfristig wirksam wird.
1. Was macht glücklich bei der Vermögensnachfolge?
Forschung zeigt, dass prosoziales Geben universell mit höherem Wohlbefinden verbunden ist. Besonders wirksam ist es,
wenn die Entscheidung freiwillig getroffen wird, die Wirkung nachvollziehbar ist, sie zu Ihren eigenen Werten passt
und langfristig Sinn sowie ein „Legacy“-Gefühl stiftet. Glück entsteht also dort, wo Vermögensnachfolge als Ausdruck
Ihrer Identität und Werte erlebt wird.
2. Wie finden Sie Ihre Essenz? – Die Destillations-Metapher
Die Essenzsuche ähnelt einem Destillationsprozess: (1) Rohmaterial sammeln – prägende Lebensmomente,
Erfahrungen, Begegnungen; (2) Unwichtiges „verdampfen“ – Nebensächliches aussortieren; (3) Kristallkerne erkennen –
wiederkehrende Themen wie Gerechtigkeit, Fürsorge, Bildung, Nachhaltigkeit; (4) Essenz formulieren – klare Sätze wie
„Ich stehe für …“; (5) In die Welt geben – die Essenz in konkrete Handlungen und Entscheidungen übersetzen.
3. Liebe und Pflicht als doppelte Dimension
Liebe – zu Menschen, zur Natur oder zu einer Idee – verbindet die emotionale mit der rationalen Ebene und gibt der Essenz Tiefe.
Daneben kann auch Pflicht ein starker Sinngeber sein: Manche empfinden es als ihre Verantwortung, die Familie über Generationen
abzusichern. Auch ohne persönliche Beziehung zu künftigen Nachkommen kann das Gefühl erfüllter Pflicht beruhigen und tragen.
4. Essenz unabhängig von Recht und Steuern
Die Arbeit an der Essenz erfolgt bewusst ohne juristische und steuerliche Erwägungen. Sie beantwortet allein die Frage:
„Was ist mir wirklich wichtig?“ Das Ergebnis kann Pflichtteilsrechten, steuerlichen Regeln oder internationalen Vorschriften
widersprechen. Genau hier kommen wir ins Spiel: Wir wahren die Reinheit Ihrer Essenz und übertragen sie anschließend in
eine rechtlich und steuerlich tragfähige Struktur – so nah wie möglich an Ihrem ursprünglichen Willen.
5. Eine Essenz – viele mögliche Gestaltungen
Die Essenz führt nicht zwingend zu einem einzigen Ergebnis. Möglich sind etwa: (a) familiäre Absicherung für alle
späteren Generationen; (b) gemeinnützige Wirkung in einem Herzensbereich; (c) Kombinationen – ein Teil sichert die
Menschen, die Sie lieben, ein anderer Teil bewirkt Gutes im Sinne Ihrer Lebensessenz. So bleibt die Essenz richtungsgebend,
ohne sich auf eine starre Lösung zu verengen.
6. Umsetzungsmöglichkeiten (inkl. Testamentsvollstreckung)
- Testament: klassischer Weg für klare, rechtlich bindende Vermächtnisse und Zuweisungen.
- Testamentsvollstreckung: stellt sicher, dass Ihr Wille auch nach dem Tod tatsächlich umgesetzt wird –
besonders wertvoll bei komplexen Nachlässen, divergierenden Interessen oder langfristigen Auflagen. - Rechtsfähige Stiftung: dauerhaftes Zweckvehikel mit eigenständiger Rechtspersönlichkeit; höhere
Verwaltung, starke Beständigkeit. - Treuhandstiftung: flexibler und häufig kostengünstiger; klare Zweckbindung bei Verwaltung durch einen Treuhänder.
- Auslandsstiftung: in internationalen Konstellationen teils sinnvoll; bedarf sorgfältiger rechtlich-steuerlicher Prüfung.
- Schenkungen zu Lebzeiten: unmittelbare Wirkung und erlebbarer Impact; geeignet, Feedback und Sinn
bereits zu Lebzeiten zu erfahren.
Welche Instrumente passen, hängt von Dauerhaftigkeit, Effizienz, Sichtbarkeit und Komplexität Ihres Vermögens ab –
und davon, wie eng die Umsetzung an Ihrer Essenz bleiben soll.
7. Fazit
Lebensdestillation macht die Vermögensnachfolge zu einer existenziellen Aufgabe: Erst die klare Essenz, dann die
passgenaue Umsetzung. Liebe und Pflicht können dabei als komplementäre Leitmotive dienen – emotionale Verbundenheit
und verantwortliche Fürsorge. Unsere Aufgabe ist es, Ihre unverfälschte Essenz rechtlich und steuerlich so zu rahmen,
dass sie wirksam bleibt – weit über Ihre eigene Lebenszeit hinaus.
Quellen (Auswahl)
- Dunn, E., Aknin, L., & Norton, M. (2008). Spending money on others promotes happiness. Science, 319(5870), 1687–1688.
- Aknin, L. B., et al. (2013). Prosocial spending and well-being: Cross-cultural evidence for a psychological universal. JPSP, 104(4), 635–652.
- Whillans, A. V., Aknin, L. B., & Dunn, E. W. (2016). Making a difference matters. Journal of Economic Behavior & Organization, 132, 378–386.
- Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory. American Psychologist, 55(1), 68–78.
- Van den Broeck, A., et al. (2021). Value congruence and life satisfaction. Journal of Happiness Studies, 22(4), 1891–1917.
- Steger, M. F. (2009). Meaning in life. In Oxford Handbook of Positive Psychology (2nd ed.).
- Seligman, M. E. P. (2011). Flourish. Free Press.
